Die Fachtagung der k.o.s GmbH will Brücken in den digitalen Raum bauen. Am 20.11.2019 werden dafür Handlungsansätze auf organisationaler und struktureller Ebene vorgestellt und die Teilnehmenden zum Ausprobieren konkreter Anwendungen eingeladen. Ein Workshop der Tagung greift auch Ansätze des Projektes “Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen auf”. Melden Sie sich an und machen Sie mit!

Hier finden Sie detaillierte Informationen und die Anmeldung.

Die Roadshow “Digitale Medien im Ausbildungsalltag” stellt bundesweit digitale Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung vor. In interaktiven Workshops können sich Teilnehmende über innovative Tools und Anwendungen informieren und diese selbst ausprobieren. In diesem Jahr haben Sie noch die Gelegenheit, vor Ort in Düsseldorf, Schwerin und Mainz teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Am 18. Juni 2019 war es mal wieder soweit: Abschlussveranstaltung der berufsübergreifenden Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen. Die Auszubildenden präsentierten ihre Projektergebnisse – und es war ein breites Spektrum. Allen beteiligten Auszubildenden und Betrieben wünschen wir viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung der spannenden Projekte im betrieblichen Alltag.

Am 12. November 2018 durften wir rund 170 Teilnehmende zur Tagung Arbeit 4.0 – made in Berlin: Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der dualen Ausbildung im dbb forum in Berlin begrüßen. Im Folgenden finden Sie kurze Zusammenfassungen zu den Beiträgen der Tagung sowie weiterführende Links zu Präsentationen. Weiterlesen “Dokumentation zur Fachtagung: Arbeit 4.0 – made in Berlin”</span

Pünktlich zur ZQ-Fachtagung am 12.11.2018 erschienen: der Sammelband “Auf dem Weg zur digitalen Aus- und Weiterbildung von morgen”. Der Sammelband stellt zentrale Ergebnisse unseres Modellprojektes vor und lässt zahlreiche Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter zu Wort kommen, die das Thema Digitalisierung aus ihrer jeweiligen Perspektive aufgreifen und kommentieren. An dieser Stelle nochmals unser Dank an alle Autorinnen und Autoren!

Die Publikation kann beim wbv als Printprodukt erworben werden. Wer es gern digital mag, wird hier fündig.

“Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der dualen Ausbildung” – zu dieser Fachtagung am 12.11.2018 sind Anmeldungen noch möglich. Auf der Veranstaltung können Sie mit “Beruflicher Bildung X.0” auseinandersetzen, den Ansatz des Projektes “Zusatzqualifikationen” kennen lernen und erfahren, wie der Transfer der Ergebnisse in Berlin weiter gestaltet wird. An Thementischen können Sie sich mit anderen austauschen. Alle Informationen zur Tagung und die Anmeldung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie, Ihre Fragen, Anregungen und die gemeinsame Diskussion.

Am 08.10.2018 haben wir im Projekt eine weitere Pilotierung im Projekt Zusatzqualifikationen gestartet. 14 Lehrkräfte aus Berliner Berufsschulen nahmen an der Veranstaltung teil und werden sich bis Mitte Dezember mit Themen rund um “digitale Kompetenzen” und deren Entwicklung im Rahmen der dualen Ausbildung beschäftigen. Eine spannende Mischung verschiedener Fachrichtungen ist vertreten und hat sich bei unserer ersten Veranstaltung u.a. mit der Frage beschäftigt, wie sich in einzelnen Berufsausbildungen der digitale Wandel schon heute niederschlägt und welche “Mega-Trends” sich für diese Berufe abzeichnen könnten.

Bildnachweis: pixabay.de | CC0

Mit Fragen rund um dieses Thema beschäftigt sich eine Studie der Robert-Bosch-Stiftung: die Studie beschäftigt sich mit dem Einsatz digitaler Medien für das personalisierte Lernen an Schulen. Hier geht es zur interaktiven Webseite rund um die Studie.

Auf der Webseite finden Sie unter anderem eine anschauliche Zusammenfassung der Ergebnisse sowie  Weiterlesen “Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien”</span

Bildnachweis: pixabay.de | CC0

“Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der dualen Ausbildung” – das ist der Titel unserer Fachtagung, die am 12.11.2018 rund um das Berliner Modellprojekt stattfindet.

Schon heute ist deutlich, dass im Zuge der Digitalisierung im Berufs- und im Alltagshandeln neue, zusätzliche Kompetenzen erforderlich werden. Inzwischen gilt für nahezu alle Berufe, dass der Wandel von einer klassischen Wissensaneignung hin zu einer flexiblen Kompetenzentwicklung notwendig ist. Kreatives Handeln Weiterlesen “Arbeit 4.0 – made in Berlin”</span

Bildnachweis: pixabay.de | CC0

Digitale Medien im Unterricht: nützliches Anreicherungsinstrument oder Zeitverschwendung? Diese Frage beschäftigt viele, die in unterschiedlichen Bildungskontexten tätig sind und sich fragen, was der Einsatz digitaler Medien und neuer didaktischer Konzepte bringen soll.

Neulich sind wir auf diesen spannenden Vortrag von Christian Spannagel, Professor für Mathematik und Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, gestoßen, in dem zehn „Irrtümer“ im Zusammenhang mit digitalen Medien aufgegriffen werden. Der Vortrag stammt zwar aus dem Jahr 2014, die Themen sind aber immer noch hochaktuell. Diesen Podcast möchten wir allen, die sich mit dem Einsatz von digitalen Medien in der Bildung befassen, gerne empfehlen.

Unsere „Lieblingsirrtümer“ sind:  Weiterlesen “10 Mythen über den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht”</span

nach oben